Ein weiteres Drachenboot für den Heimatverein
Das zweite Drachenboot der H-Dragons ist am See eingetroffen
Nachdem im Jahr 2018 ein gebrauchtes Drachenboot angeschafft worden ist, trainiert eine Freizeitmannschaft auf dem Kühnauer See das Drachenbootfahren regelmäßig. Durch das beachtenswerte, ehrenamtliche Engagement hat das Freizeit- Drachenboot-Team einen starken Zuspruch erfahren und die Anzahl der interessierten Team-Mitglieder (derzeit: 46) sprengt die Platzkapazität im Drachenboot deutlich. Bei den Volksfesten, beim jährlichen Natur-Sommer-Camp für 50 Kids beim Froschcamp und bei den vielen jährlichen Veranstaltungen für Schulklassen (20) werden durch das Team regelmäßig Drachenboottouren angeboten, um den Kindern, Mitgliedern und auch Gästen den Wassersport auf dem schönen und ungefährlichen Kühnauer See näher zu bringen.
Um dieses sehr gut angenommenen Angebot fürs Gemeinschaftsleben auf dem Vereinsgelände zu unterstützen und dem ständig wachsenden Freizeit-Drachenboot-Team optimale Trainingskapazitäten und Gestaltungsmöglichkeiten anzubieten, sollte ein zweites Drachenboot durch den Verein angeschafft werden. Lagermöglichkeiten für das zweite Boot sind vorhanden. Es gibt auch ausreichend viele Steuerleute im Team für Trainings- und Schnuppertouren mit zwei Booten auf dem See.
Durch das zusätzliche Drachenboot sollen die nachgefragten Bootskapazitätenen bereitgestellt werden, damit Trainings-gruppen und Schulklassen ein Gemeinschaftserlebnis angeboten werden kann. Die befreundeten Bootspolo-Paddler der Hugo Junkers Paddelgemeinschaft nutzen das Drachenboot ebenso wie die Freizeit-Volleyballer oder die Handballer der SG Kühnau, die ihre Sommertraining auf das Vereinsgelände verlegen und mit Wassersport und Baden verbinden.
Dieses Vorhaben wurde im Rahmen des GAP-Strategieplans für die Bundesrepublik Deutschland für die Förderperiode 2023 bis 2027 (GAP-SP) und nach den Regularien des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), Intervention LEADER aus Mitteln der Europäischen Union und Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Symbol | Beschreibung | Größe |
---|---|---|
![]() |
91_Erläuterungstafel_A3-quer.pdf |
0.2 MB |